Wenn du eine Reise nach Europa planst und noch nicht genau weißt, welche Internetoption du auf dem Kontinent haben wirst und welche du nutzen kannst, dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erfährst du alles über Internet in Europa für Reisende, wie man dieses bekommt und welche verschiedene Telefongesellschaften Dienste und Tarife anbieten. So verlierst du in keinem Moment die Verbindung während deiner Reise durch Berlin, Rom und Paris. Außerdem musst du dir absolut keine Sorgen um überhöhte internationale Roaming-Kosten machen. Wenn Sie in die Vereinigten Staaten reisen möchten, finden Sie hier die SIM-Karte USA, damit Sie verbunden reisen können.
Falls du noch nicht weißt, was internationales Roaming ist: Es handelt sich dabei um einen Dienst, der in der Regel von lokalen Mobilfunkbetreibern angeboten wird und der es dir ermöglicht, sich von anderen Ländern aus über deinen heimischen Betreiber zu verbinden. Mit diesem Dienst kannst du Anrufe und Nachrichten empfangen und tätigen sowie eine Datenverbindung herstellen. Roaming ist jedoch in der Regel sehr teuer, da die Preise je nach Betreiber und Land (sofern dein Mobilfunkunternehmen in diesem Land Netzabdeckung hat) sehr unterschiedlich sind und meist pro MB und Minute berechnet werden. Und wenn du nicht aufpasst und das Roaming eingeschaltet lässt, auch wenn du einen anderen Internetdienst nutzt, können dir zusätzliche Kosten berechnet werden.
Inhaltsverzeichnis
Mobiles Internet in Europa
Nun, lass uns gleich zum eigentlichen Thema kommen und warum du hier bist: Wie bekommt man in Europa Internet auf seinem Handy? Derzeit gibt es viele Möglichkeiten, sich mit Daten aus jedem Land zu verbinden: mit einer Europa-SIM-Karte, einer Europa-eSIM, mit einem Pocket Wifi, Roaming oder den kostenlosen Wifi-Hotspots in den verschiedenen Ländern.
Internet-Tarife in Europa
In der nachstehenden Tabelle findest du die Grundtarife für jeden Datendienst in Europa für Länder außerhalb des EWR. Außerdem die wichtigsten Betreiber, die Roaming-, eSIM- und SIM-Dienste für Europa anbieten, sowie einige Dienste der anderen Anbieter.
In den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR): In Island, Liechtenstein, Norwegen und allen Ländern der Europäischen Union musst du keine zusätzlichen Gebühren für die mobile Datennutzung zahlen. In diesen Ländern wird dir dein normaler Datentarif berechnet. Dennoch ist es empfehlenswert, sich im Vorhinein bei dem jeweiligen Betreiber nach den Roaming-Tarifen zu erkundigen.
Dienst | Internet-Tarif in Europa |
Roaming vom Betreiber Movistar Argentina | 200 MB für 650 ARS pro Tag. |
Roaming vom Betreiber Movistar Colombia | Inbegriffen in Plänen ab 100.000 COP. |
Roaming vom Betreiber Telcel Mexico | 1MB zu 2,56€/Tag |
Roaming des Betreibers Claro Colombia | 3GB für 100.000 COP. |
Roaming vom Betreiber Claro Peru | 250MB für 60 S/. |
Roaming vom Betreiber Personal Argentina | Inbegriffen in Tarifen ab 12 GB. |
AT&T USA Betreiber-Roaming | 0,017€/ kB |
Pocket WiFi mieten | 1GB zu 7,90€ / Tag. Sie können die Tasche mindestens 3 Tage mieten. |
Europa SIM-Karte | 10GB für 30 Tage zu 34€. |
eSIM Europa | 3GB für 8 Tage zu 36€. |
Öffentliches WiFi | Kostenlos |
SIM-Karte für Internet in Europa
Der Erwerb einer SIM-Karte mit Internet für Europa ist sehr einfach und für diesen Kontinent empfehlen wir eine unserer Lieblingsalternativen, die SIM-Karten des Online-Shops Holafly. Dort erhältst du Service auf Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch, sowie eine 24-Stunden-Verfügbarkeit. So kannst du dich bei Fragen und Problemen jederzeit an den Kundendienst wenden. Eine kostenlose Lieferung der SIM-Karte wartet ebenfalls auf dich.
Diese Karten sind einfach zu benutzen. Du hast mit diesen eine kostenlose Telefonnummer sowie kostenlose eingehende Anrufe. Deine WhatsApp-Nummer musst du dennoch nicht mal ändern. Eine ausgezeichnete Internetverbindung an jedem deiner Zielorte ist garantiert.
SIM-Tarife für Reisen nach Europa
- 30 Tage mit 10 GB für 34 €.
- 30 Tage mit 12 GB für 44 €.
eSIM für Europa
Eine der schnellsten und einfachsten Möglichkeiten, in Europa ins Internet zu gehen, sind eSIM-Karten. Es handelt sich dabei um Karten, die vollständig virtuell funktionieren. Über den Holafly-Onlineshop kann man sie von jedem Ort der Welt aus in wenigen Minuten erwerben. Dafür musst du nur die offizielle Website von Holafly besuchen, die eSIM Europa auswählen und zuletzt das Kaufformular ausfüllen. In wenigen Minuten wird dir dann der QR-Code zur Aktivierung der Karte per E-Mail zugesendet.
Mit eSIM-Karten kannst du deine ursprüngliche Telefonnummer behalten, da diese Technologie auf dein Dual-SIM-Telefon zurückgeht. Zudem kannst du Daten gemeinsam mit deinen Mitreisenden nutzen. Ein weiterer Vorteil ist der direkte Zugang zum Internet nach deiner Ankunft in Europa.
eSIM-Tarife für Reisen nach Europa
- 3GB für 8 Tage zu 36€.
- 5GB für 15 Tage zu 47€.
- 5GB für 30 Tage zu 49€.
Wie kann man in Europa mit seinem Netzbetreiber ins Internet gehen?
Wie du siehst, ist der Internetzugang in Europa gar nicht so schwer. Eine der Optionen ist der Erwerb der Roaming-Dienste bei deinem lokalen Betreiber. Problem dabei ist, dass diese in der Regel sehr teuer sind. Daher solltest du bei der Verbindung mit den sozialen Netzwerken oder beim Streaming von Serien und Videos stets dein verbrauchtes Datenvolumen im Auge behalten. So wird dein Budget nicht überzogen und du erhältst keine überraschenden Rechnungen.
Internet in Europa mit Telcel
Bei Telcel für Europa findest du für die meisten Länder des Kontinents einen Tarif von 2,56 €/Tag für 1 MB. Wie du jedoch sehen kannst, ist Roaming nicht gerade billig. Vor allem wenn du in Länder reist, in denen die Landeswährung höher ist als die nationale Währung. Daher empfehlen wir die direkte Kontaktaufnahme bei deinem Anbieter, um nach verfügbaren Internetpaketen für Europa zu fragen. Meistens gibt es dennoch in diesen angebotenen Paketen nur Anrufe und Textnachrichten.
Denke daran, dass eine durchschnittliche Person mit mäßiger Datennutzung 300-500 MB pro Tag verbraucht. Wenn du also ein intensiver Internetnutzer bist und dich für diese Option entscheidest, dann überprüfe deine Nutzung sorgfältig. Wenn du kein großes Budget haben solltest, musst du deine Internetnutzung einschränken.
Internet in Europa mit Claro
Bei Reisen aus Ländern, in denen Claro vertreten ist, gibt es einige Sondertarife für eine Woche. In Kolumbien bietet Claro Pakete mit 1 GB für 50.000 COP und 3 GB für 100.000 COP für eine Woche an. Inzwischen bietet Claro Peru monatliche und tägliche Pakete mit Beträgen von 250MB bis 4GB und Preisen von 60 S/. bis 420 S/.
Internet in Europa mit Movistar
Movistar ist eine der Telefongesellschaften mit einem großen Anteil am lateinamerikanischen Markt. Dieser Betreiber verwaltet je nach Vertragsart des Kunden unterschiedliche Tarife. In Kolumbien zum Beispiel können unbegrenzte Datentarife ab 100.000 COP die im Tarif enthaltenen Daten nutzen. Im Falle von Movistar Argentina gibt es einen speziellen Tarif namens All Inclusive, bei dem du für 200 MB pro Tag rund 650 ARS bezahlen musst.
Internet in Europa mit Personal
Personal in Argentinien zeichnet sich dadurch aus, dass es kostenloses WhatsApp-Roaming in Europa bei Tarifen ab 5 GB anbietet. Für diejenigen, die eine zusätzliche Internetverbindung benötigen, sind jedoch 12GB- und 20GB-Tarife erforderlich. In diesen Fällen stehen dem Nutzer 3 GB zur Verfügung, die er auf Reisen in Europa nutzen kann.
Internet in Europa mit AT&T
Bei AT&T, einem der führenden Betreiber in Nordamerika, liegt der AT&T Europe Internet-Tarif bei 0,017 € pro kB. Denke daran, sich beim Betreiber über die Mobilfunkabdeckung zu erkundigen. Obwohl dieses Unternehmen in mehr als 135 Ländern vertreten ist, überprüfe vorab die Verfügbarkeit an deinem Reiseziel.
Behalte auch hier deine Datennutzung genau im Auge, denn in diesem Fall geht es nicht um Megabytes, sondern um Kb. Wenn du daher deine Internetnutzung nicht ständig überprüfst, dann kann eine hohe Rechnung anfallen.
Tragbares WiFi für Internet in Europa
Die Option, ein Pocket Wifi zu erwerben, ist wie Roaming eine der teuersten Optionen. Bei den meisten Anbieter zahlst du nämlich nicht nur den Datentarif, sondern auch den Versand, die Miete, den Abschluss einer Verlustversicherung sowie die Kosten für die Rücksendung. Wenn du mit mehreren Personen unterwegs bist, dann kann sich jeder mit dem tragbaren Router verbinden. Dabei solltest du aber stets eine PowerBank bei dir haben, denn nach mehreren Stunden der Nutzung, kann der Akku auch mal unterwegs leer gehen.
Wenn du das Gerät verlierst und keine Versicherung abgeschlossen hast, musst du einen Aufpreis von etwa 100€ bezahlen. Hier sind einige der Optionen für Pocket Wifis in Europa.
Mio Wifi
Dieser Anbieter bietet den Service der Vermietung von mobilem Internet ab 8 € mit 500Mb pro Tag bei 4G-Geschwindigkeit an. Die Lieferung dauert zwischen drei und fünf Werktagen und deine Kreditkarte bleibt als Garantie gegen Verlust oder Diebstahl hinterlegt. Die Versand- und Rücksendekosten können je nach Herkunftsland und Ort der Rücksendung variieren.
Denke daran, dass für eine stabile Internetverbindung du den Router immer bei dir tragen musst. Je mehr Personen damit verbunden sind, desto schneller werden zwar die Downloads, aber so auch das Entleeren des Akkus.
Hippocket Wifi
Bei diesem Unternehmen findest du den Pocket Wifi-Dienst für eine Mindestmietdauer von drei Tagen und mit einem Datenlimit von 1 GB für 7,90 € pro Tag.
Die kostenlose Lieferung dauert drei Werktage. Wenn du den Router dringend benötigst, kannst du gegen einen Aufpreis von 10 € die Expresslieferung verwenden. Da es sich um ein tragbares Gerät handelt, wird der Akku oft schneller entladen als gedacht. Für einen zusätzlichen Akku, musst du einen Aufpreis von 5 € bezahlen.
Öffentliches WiFi mit Internet in Europa
Eine kostenlose Möglichkeit, sich während deiner Reise durch Europa mit dem Internet zu verbinden, ist die Nutzung der öffentlichen Wifi-Netzwerke. Dies ist die einfachste Option, sich mit dem Internet zu verbinden. Diese Alternative gehört allerdings auch zu einer der instabilsten und unsichersten. Oft findest du zwar diese Netzwerke, aber kannst aufgrund der Überlastung keine Verbindung zum Internet herstellen.
Je nach Land findest du diese in Einkaufszentren, Kaufhäusern, diversen Starbucks, McDonalds, gehobenen Restaurants, Technikläden, Parks, in der U-Bahn oder in Rathäusern. Auch im Hotel kannst du nachfragen, ob diese kostenloses Wi-Fi für Gäste anbieten.
Oft werden die WLAN-Netzwerke als kostenlos betitelt, allerdings erst wenn du eine Dienstleistung vor Ort erworben hast. Wir empfehlen dir daher, sich mit Hilfe von Apps oder im Internet über die kostenlosen Plätze der Netzwerke zu informieren.
Bei diesem Dienst solltest du keine wichtigen Daten oder Bankkonten während der Verbindung öffnen. Es handelt sich hierbei um offene Netze, die gerne von Cyber-kriminellen Personen gehackt werden.
Karte der Internetabdeckung in Europa
Terrestrische Versorgung (festes Internet oder zu Hause)
3G- oder 4G-Abdeckung
Unsere Empfehlung
Wie du sehen kannst, gibt es viele Möglichkeiten zur Internetnutzung in jedem Land Europas. Wie wir bereits erwähnt haben, informiere dich vor deiner Reise über die Abdeckung, die Tarife und die Kosten. Aufgrund der unschlagbaren Tarife und deren Kosten, empfehlen wir die Europa-SIMs von Holafly und ihre virtuellen internationalen Chips.
Holafly ist ein Online-Shop, der seine Tarife selten ändert, sehr gute Rabatte anbietet und auf seiner Website alle Informationen zu seinen Karten und Anleitungen zur Überprüfung der Kompatibilität deines Handys mit diesen Karten bereithält. Außerdem zeigt er dir im Detail die Länder, in denen du über eine Netzabdeckung verfügen könntest. Zudem wird ein kostenloser, persönlicher Service in mehreren Sprachen angeboten – egal ob Kunde oder Nicht-Kunde.
Die Karten sind einfach zu erwerben und werden kostenlos verschickt. So wirst du von keinen zusätzlichen Gebühren überrascht.
Häufig gestellte Fragen zum Internet in Europa
Wir freuen uns, dass du immer noch da bist! Wir hoffen, dass wir dir bei der Entscheidung über deine Internetverbindung während deiner Reise nach Europa weiterhelfen konnten. Hier findest du nun noch einige Fragen, die sich Reisende im Bezug zu Europa häufiger stellen.
Da Europa ein großer Kontinent ist, variieren die Frequenzen je nach Land. Dies sind jedoch die häufigsten Netzfrequenzen auf dem Kontinent: 700, 800, 900, 1800, 2100, 2300, 2600 und 3500.
Die Mobilfunkanbieter variieren von Land zu Land, aber zu den wichtigsten Betreiber in den verschiedenen Ländern gehören Vodafone, Deutsche Telekom und Orange.
In Europa musst du dir nicht allzu viele Gedanken über die Netze machen, da die meisten Länder über 2G-, 3G-, 4G- und 5G-Netze verfügen. Du solltest dir jedoch bewusst sein, dass es in einigen Ländern kein 2G und in anderen kein 5G gibt.